Perspektive von Anfang an!

Ihr Gutschein für eine kostenlose Gründerberatung

Der Weg in die Selbstständigkeit sollte gut vorbereitet werden. Um Ihr Gründungsvorhaben von Anfang an systematisch
auf den Weg zu bringen, müssen bereits im Vorfeld zahlreiche Überlegungen erfolgen:
  • Verfüge ich über die erforderlichen fachlichen und persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten?
  • Ist meine Geschäftsidee erfolgversprechend und welche Risiken sind mit der Gründung verbunden?
  • Wer sind meine Kund*innen, wie erreiche ich diese am besten und wie unterscheide ich mich von Wettbewerbern?
  • Welche finanziellen Voraussetzungen bringe ich mit und sind meine wirtschaftlichen Überlegungen realistisch?

Zur Beantwortung dieser und weiterführender gründungsrelevanter Fragestellungen, können Sie über Steinbeis eine kostenlose Vorgründungsberatung, den sogenannten “Steinbeis-Exi-Gutschein” in Anspruch nehmen. Die Beratung wird durch den Europäischen Sozialfonds ESF Plus und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

Mit einem Know-how von ca. 1.100 Steinbeis-Zentren sind wir Ihr kompetenter Partner in der Beratung und in der Organisation Ihrer Selbstständigkeit – für nahezu alle Gründungsformen, Branchen und Zielgruppen. Unsere Expert*innen unterstützen Sie mit einer qualifizierten Beratung, von der Idee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens.

Wer wird gefördert?

Alle Gründungsinteressierten, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Existenzgründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten und in der Überlegungsphase ein qualifiziertes Feedback zu Themen wie Geschäftsidee, Businessplan, Produkte, Markt und Kunden benötigen und durch die Gründung eine mindestens existenzsichernde Vollexistenz angestrebt wird.

Sie planen eine Existenzgründung in der Kindertagespflege?
Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer Spezialisten.
Informieren Sie sich direkt hier.

Wie wird gefördert?

Wie wird gefördert?

Workshops

Unterstützend zu Ihrer Beratung können Sie in verschiedenen Paketen Workshops besuchen, die ausschließlich online stattfinden.
Die Workshops sind themenspezifisch und gehen dabei tiefer in die Materie. Da es sich hier um Workshops
handelt und nicht um Vorträge, arbeiten die Referenten intensiv und direkt mit den Teilnehmern zusammen.
Je nach Bedarf können Sie hierbei wählen zwischen nachfolgenden Angeboten.

(Beim Klick auf die orangenen Referenten, gelangen Sie zum jeweiligen Beraterprofil)

Wie kann ich mich sichtbar machen?
– Marketing & Vertrieb

Termin folgt

Sie erfahren wichtige Basics für kundenzentriertes Marketing und Ihre Sichtbarkeit und lernen aktuelle Marketing- und Vertriebs-Vorgehensweisen und Maßnahmen kennen. Was versteht man unter Marketing Mix, was sind die Pains und Gains und was ist die Customer Journey?

Inhalt:
Marketing Mix und was es bringt, sich das Ganze anzuschauen. Abgrenzung Vertrieb | Warum ein tolles Angebot einfach nicht reicht | Marketing vom Endverwender her gestalten: wer kauft und warum / Kundennutzen, Pains und Gains. Personas einsetzen | Welche Stadien durchläuft ihr Kunde: die Customer Journey/der Kaufprozess | Was kostet mich Marketing? | Vertrieb direkt oder mit Handel? Wann lohnt sich Vertrieb?

Referenten:
Rita Strassburg  | Wolfgang Vogt

Das papierlose Büro!
– Online und digital organisieren

Termin folgt

Was für Instrumente benötigen Sie für die
Online-Welt und die digitale Kommunikation mit
Ihren Kunden, Mitarbeiten. Welche Tool sind nützlich
für Buchhaltung, Website und Geschäftsunterlagen?
In diesem Workshop erhalten Sie Informationen rund
um das digitale Büro.

Inhalt:
Kommunikationsregeln | Dokumentenmanagement, Ablagestrukturen | IT-Grundkenntnisse, IT- und
Datensicherheit, Datensicherungen, DSGVO | Software, Auswahlkriterien bei Softwarebeschaffung |
Das eigene Unternehmen im Internet, Basiswissen |
Überblick über digitale Bereiche/Anwendungen in der
Selbständigkeit

Referentinnen:
Annette Berger  |  Felicitas Steck

Damit Ihre Gründung griffig wird!
– Fit für die Unternehmensgründung

27.06.2023; 14:00 Uhr

Was zeichnet einen Unternehmer aus?
Hier erhalten Sie Einblicke auf Herausforderungen,
die Sie während Ihres Gründungsprozesses beachten
sollten, um zielorientiert zu starten, außerdem lernen
Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen optimal verkaufen.

Inhalt:
zielführende Aufgaben, Bühnen, Haltungen und Rollen | was muss ich beachten, um mich und mein Unternehmen gut auf dem Markt zu positionieren | Unternehmertum heißt Selbststeuerung: Was ist das und auf was kommt es an? | Mit gut gesteuerter Kommunikation ist schon viel gewonnen: was haben Bedürfnisse und Bedarfe mit Angeboten und Aufträgen zu tun?

Referentin:
Bettina Schmidt

Kundenbrille aufsetzen!
– Business Model Canvas

05.07.2023; 14:00 Uhr

Hat Ihre Geschäftsidee Zukunft? Eine zuverlässige Antwort erhalten Sie nur, wenn Sie Ihre Geschäftsidee aus der Kundenperspektive betrachten und aktiv Feedback aus Ihren Zielgruppen einholen, um Ihre Ideen zu testen.
Das praxiserprobte Werkzeug Business Model Canvas gibt ihnen hierfür Struktur und kreativen Freiraum, in dem Sie alle für erfolgreiche Geschäftsmodelle notwendigen Elemente erarbeiten können. So können Sie Ihre Idee strukturiert überprüfen und weiterentwickeln.

Inhalt:
Vorstellung und Einordung der Methode Business Model Canvas | Kennenlernen und verstehen der Markt- bzw. Kundenperspektive (die rechte Seite der Canvas) | Kennenlernen und verstehen der Realisierungsperspektive (die linke Seite der Canvas) | Was kaufen meine Kunden zukünftig bei mir – Kundenbedürfnisse erkennen | Das eigene Geschäftsmodell mit der Business Model Canvas weiterentwickeln

Referenten:
Johannes Merkel  |  Markus Riehl

Ordnung ist das halbe Leben!
– Buchhaltung und Belegführung

14.06.2023; 14:00 Uhr

Grundlage für jede Selbstständigkeit ist
eine präzise Belegführung und die daraus resultierende Buchhaltung.
Dieser Workshop unterstützt Sie schon
bei der vor Ihnen liegenden Erarbeitung
des Zahlenteils des Geschäftsplans
sowie zukünftig bei der geordneten Erfassung von betrieblichen Geschäftsvorfällen.
So fällt es Ihnen leichter,
den Ansprüchen der gesetzlich fixierten Informationsanforderungen von Behörden zu genügen.

Inhalt:
Die Belegführung | Die Kassen- und Kontoführung | Das Beispiel eines Software-Tools | Die Betriebswirtschaftlichen Auswertungen | Die AfA – Abschreibung für Abnutzung | Der Gewinnbedarf

Referenten:
Oliver Förster |  Ralf Günter

Durch meine Marke zur Wiedererkennung! – Branding

10.10.2023; 14:00 Uhr

Im Kontakt mit VC, Business Angels und Banken, Kunden ist die sofortige Verständlichkeit und die Attraktivität der Marke erfolgsentscheidend. Begriffe wie Wiedererkennung, Markensympathie, Markenwahrnehmung, Visibility, Markenloyalität sind in aller Munde. Marketing kann ohne klare Grundlagen im Branding nicht funktionieren.
Conversion Rate, View Time, Unique
Visitor, AdImpressions/Views, Interaktionsrate, Postview, Click Through Rate sind nur sinnvolle Messgrößen, wenn formale und funktionale Bezugsgrößen stimmen.

Inhalt:
Corporate Identity | Corporate Design | Markensympathie | Markenwahrnehmung | Farbpsychologie | Markensteuerung | Markenzeichen | Key visuals | Corporate Wording | Brand-Channels

Im Einkauf liegt der Gewinn!
– Einkaufspolitik und -marketing

Termin folgt

Treffen Sie die richtige Entscheidung in der Einkaufspolitik und nutzen Sie optimal die Instrumente des Einkaufsmarketings. So können Sie Ihr definiertes Unternehmerziel optimal erreichen.
An Beispielen aus der Praxis lernen Sie die hierzu nötigen Themen kennen und anzuwenden; ob für den Eigenbedarf, die Bevorratung oder einen Kundenauftrag.

Inhalt:
Einkaufspolitik | Einkaufsmarketing | Bedarfsermittlung | Qualität l Risikobewertung | Beschaffungsprozess | Angebote | Einkaufsverhandlung | Terminverfolgung | Wareneingang | Rechnungsprüfung | Lagerung l Entsorgung | Gesetze l Richtlinien

Wie plane ich meine Finanzen richtig?
– Preis/Umsatz/Liquidität

Termin folgt

Lernen Sie zu verstehen, dass die richtige Preiskalkulation ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Selbstständigkeit ist. Sie entscheidet, wie gut sich Ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen lassen und wie rental Ihr Unternehmen wirtschaftet. Was gehört zu einer sorgfältigen Preiskalkulation, was müssen Sie dabei beachten, wieviel sollte ein Produkt oder eine Dienstleistung genau kosten? Zu welchem Preis lassen sich meine Produkte noch verkaufen?

Inhalt:
Finanzplanung, warum und für wen | Angebot & Nachfrage, Marktpreis, Kostenpreis | Datengewinnung / Datenrecherche | Umsatzplanung / Liquiditätsplanung | Break-Even-Analyse | Kalkulationsmodelle

Referenten:
Oliver Förster |  Ralf Günter

Bürokratie! – Pflichten in Steuer-Sozialversicherungs-und Arbeitsrecht

19.09.2023; 14:00 Uhr

Mit einigen dieser Themen muss man sich nur einmal beschäftigen, andere sind Dauerläufer. Hier Fehler zu machen, kann den Fortbestand eines Unternehmens gefährden, deshalb vermitteln wir im Workshop Grundkenntnisse in den für Sie relevanten Themenblöcken. Der Workshop soll nicht staubtrocken als Monolog, sondern im Dialog mit Ihnen ablaufen.
Werden Sie zum Steuermann Ihres Unternehmens!

Inhalt:
Erforderliche Schritte bei der Unternehmensgründung | Krankenversicherung | Pflegeversicherung | Rentenversicherung | Arbeitslosenversicherung für Selbständige | Unfallversicherung | Wichtigste Themen in der Selbständigkeit im Bereich der Finanzen | Notwendigkeit einer Buchführung | Aufgaben einer Buchhaltung | Steuerarten für Unternehmer

Referenten:
Frank Radynski  |  Ralf Stolarski

Money, Money, Money
– Finanzierung und Förderung

Termin folgt

Aufzeigen von Fördermöglichkeiten;
Eigenkapital;
Bankkredite;
Öffentliche Förderkredite;
Beteiligungskapital;
Umgang mit Kreditinstituten.

Inhalt:

Referenten:
Mario Buric  |  Ralf Stolarski

Beratungsinhalte

Beratungsinhalte

  • Überprüfung und Konkretisierung Ihrer Geschäftsidee
  • Entwicklung eines Marketing- & Vertriebskonzeptes
  • Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans
  • Ausarbeitung einer Finanzplanung für die ersten Jahre (Investitionsplanung, Ertrags- und Liquiditätsplanung)
  • Unterstützung bei Finanzierungsfragen und Gesprächen mit der Bank
  • Beratung über Fördermöglichkeiten
  • Unternehmensnachfolge

Die Beratungsinhalte werden immer an die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden angepasst, so dass eine optimale Vorbereitung auf das Gründungsvorhaben erfolgen kann.

Gründungen in den Bereichen Life Science, Health Care, Biotechnologie, Medizintechnik und Bioökonomie werden durch die Expertise und das Know-how von Spezialist*innen unseres Kooperationspartners BIOPRO Baden-Württemberg GmbH unterstützt. Ansprechpartnerin ist Frau Özgül Boztepe.

Unsere Berater*innen sind für Sie da!

Informieren Sie sich hier über die Kompetenzen und Beratungsschwerpunkte unserer Berater*innen.

So können Sie sich vorab bereits einen Wunschberater für Ihren Antrag auswählen.

Hier geht’s zur Antragstellung

Schildern Sie uns einfach Ihr Vorhaben und Ihren Beratungsbedarf. In unserem Berater*innenpool finden wir garantiert den passenden Experten für Sie und Ihre Geschäftsidee!
Das Antragsfomular und einen Überblick über die weiteren Schritten finden Sie hier.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Die für Steinbeis tätigen Berater*innen verfügen über eine langjährige und profunde Erfahrung in allen Fragen der Gründung und Unternehmensnachfolge
  • Unser Beratungsangebot passt sich individuell an Ihre Bedürfnisse und an die für Sie relevanten Beratungsinhalte an
  • Wir gehen in der Existenzgründungsberatung auf Ihre Persönlichkeit und Ihre Rahmenbedingungen ein
  • Unsere Expert*innen stehen Ihnen auch nach der Gründung als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung und ermöglichen Ihnen den Zugang zu weiterführenden Förderprogrammen
Sie möchten eine fundierte Entscheidung über die Aufnahme einer Selbstständigkeit in Baden-Württemberg treffen?
Sie suchen eine/n erfahrenen und qualifizierten Berater*in?
Sie benötigen weitere Informationen?

Sprechen Sie uns an!

Ralf Lauterwasser

Ralf Lauterwasser, Dipl.-Ing. (FH)

Leitung SBZ Existenzgründung

Nadine Hooge, M.A.

Leitung SBZ Existenzgründung

Über

0
erfolgreich durchgeführte Vorgründungsberatungen

So finden Sie uns
in Stuttgart:

Landeskampagne des Wirtschaftsministeriums zur Förderung & Unterstützung von Gründungen und Start-ups